|
Wassily Kandinsky Maler/Graphiker Bauhaus 1922-1932 Russland *4.XII. 1866_13.XII. 1944 Mitbegründer des blauen Reiter Bauhaus Berlin 1922 später Weimar+ Paris
Wassily Kandinsky
Wassily Kandinsky, um 1913
Wassily Kandinsky Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Kandinskij; * 4. Dezember 1866 in Moskau; †13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte. Kandinsky war ein Künstler des Expressionismus und vor allem der abstrakten Kunst, er wird häufig als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt (datiert 1911) genannt.
Kindheit und Ausbildung
Wassily Kandinsky war der Sohn einer wohlhabenden Teehändlerfamilie aus Moskau, die aber bald nach Odessa zog. Der Vater, Wassily Kandinsky senior, stammte aus Ostsibirien, die Mutter war die Moskauerin Lydia Ticheeva. Die Eltern trennten sich in seiner Kindheit, so dass er weitgehend ohne Vater aufwuchs und größtenteils von seiner Tante Elizabeth Ticheeva erzogen wurde.[1] Nach dem Abitur begann er 1886 in Moskau Rechtswissenschaften, Nationalöonomie und Ethnologie an der Lomonossow-Universität zu studieren. Während des Studiums malte er und besuchte Kunstausstellungen.
1889 unternahm Kandinsky eine Expedition in das nördliche Ural-Gebirge, um dort das Rechtssystem der Syrjanen zu studieren. Ihn faszinierten die mythischen, abstrakten Bemalungen der Trommeln dieses Urvolkes. Der Einfluss dieser Eindrücke ist in Kandinskys Frühwerk deutlich zu erkennen. ü1892 wurde er Assistent der Juristischen Fakultät an der Moskauer Universität und heiratete seine Cousine Anna Tschimjakin.
Eine Berufung an die estnische Universität in Dorpat lehnte er im Jahr 1896 ab, entschied sich für die Malerei und zog nach München, wo er zunächst von 1897 bis 1899 an der privaten Malschule von Anton Ažbe, ab 1900 an der Kunstakademie Mänchen bei Franz von Stuck studierte.
Gabriele Münter, 1900
Gründung der Phalanx und Begegnung mit Gabriele Münter 1901 war er zusammen mit Wilhelm Hüsgen einer der Gründer der Künstlergruppe Phalanx und der dazugehörigen Schule für Malerei und Aktzeichnen. Die Resonanz war allerdings so gering, dass Phalanx 1904 wieder geschlossen werden musste. Während des Unterrichts dort begegnete er Gabriele Münter, die seine Lebensgefährtin wurde, obwohl er in Russland schon verheiratet war. 1906 bis 1907 verbrachte er in der französischen StadtSèvres bei Paris, wo er Werke von Paul Gauguin, Paul Cézanne und der umstrittenen Gruppe der Fauvisten kennen lernte, deren Malweise ihn begeisterte.
1902 war Kandinsky zum ersten Mal in der Berliner Secession ausgestellt. In den Jahren 1903 bis 1904 machte er Reisen nach Italien, in die Niederlande und nach Nordafrika, zudem Besuche in Russland. Ab 1904 war er im Salon dâ€Automne in Paris vertreten. Mit seiner Geliebten Gabriele Münter lebte er ab 1908 im bayerischen Murnau, das er wegen seiner Lichtverhältnisse besonders schätzte, und schuf dort zahlreiche Landschaftsgemälde. In diesem Jahr lernte er auch Rudolf Steiner kennen, dessen damalige Theosophie und nachherige Anthroposophie sein späteres Schaffen inspirierte und beeinflusste ä
€žDie neue Künstlervereinigung München und Der Blaue Reiter
Münters Haus in Murnau, die sogenannte €žRussen-Villa Foto von 2006
Am 22. Januar 1909 gründete Kandinsky zusammen mit Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky, Adolf Erbsläh, Marianne von Werefkin, Alexander Kanoldt, Wladimir von Bechtejeff, Karl Hofer und Alfred Kubin die Neue Künstlervereinigung München. In dieser Vereinigung, die sich das Ziel gesetzt hatte, Kunstausstellungen in Deutschland, wie im Ausland zu veranstalten, fungierte er zunächst als Vorsitzender. Innerhalb dieses Kreises kam es zu drei bedeutenden Gemeinschaftsausstellungen in der Modernen Galerie Heinrich Thannhauser in München. In diese Zeit fällt auch seine Entwicklung hin zur abstrakten Malerei. Als bei der dritten Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung im Dezember 1911 die Jury Kandinskys fast vollständig abstrakte Komposition V ablehnte, traten er, Franz Marc, Gabriele Münter und Alfred Kubin aus der Künstlervereinigung aus. Kandinsky und Marc entwickelten daraufhin neue Ideen für eine Zusammenarbeit.
Am 18. Dezember 1911 eröffneten sie die erste Ausstellung der neu gegründeten Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter in der Galerie Thannhauser in München. Begleitend zur Ausstellung erschien 1912 der gleichnamige Almanach, eine geplante zweite Ausgabe konnte jedoch nicht mehr realisiert werden.
1911/1912 erschien Kandinskys einflussreiche kunsttheoretische Schrift über das Geistige in der Kunst. Die hier zusammengetragenen Gedanken waren für die weitere Entwicklung der abstrakten Malerei von grundlegender Bedeutung. Im Almanach wurde sein Beitrag über die Formfrage veröfentlicht, die auf dieser Schrift aufbaut. Hier postulierte er Meditation und Innerlichkeit als unabdingbare Voraussetzung für das künstlerische Schaffen.
Rückkehr nach Russland Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs konnte er nicht in Deutschland bleiben und floh 1914 mit Gabriele Münter in die Schweiz. Er reiste von dort aus allein weiter nach Russland. Dort ging er u.a. einer Tätigkeit als Professor in den €žFreien staatlichen Kunstwerkstätten und in anderen staatlichen Institutionen nach. Am 11. Februar 1917 heiratete er seine zweite Frau Nina Andreewsky, nachdem er bereits 1911 von seiner ersten Frau geschieden war und mit Gabriele Münter nach einem letzten Treffen in Stockholm 1916 gebrochen hatte. Nach der russischen Revolution verlor er sein Vermögen, das dank der Erbschaft von einem Onkel nicht unbedeutend gewesen war. 1920 starb sein Sohn Wsewolod. Die Verhältnisse in der neuen Sowjetunion, die Einschränkungen der Kunstfreiheit durch die neuen Machthaber, wurden für ihn zunehmend unerträglich, so dass er 1922 gerne dem Ruf von Walter Gropius folgte, am Bauhaus in Weimar als Lehrer tätig zu werden. Er konnte zwar legal ausreisen, aber seine Bilder nicht mitnehmen.
Lehrer am Bauhaus
Das rekonstruierte Bauhaus-Gebäude in Dessau-Roülau
Bis 1933 war Kandinsky als Lehrer am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin tätig, wo er in Kontakt mit dem russischen Konstruktivismus kam. In dieser Zeit setzten sich endgültig die geometrischen Strukturen in seinen Bildern durch. In Dessau war er einer der Bewohner der €žMeisterhäuser des Bauhauses. 1924 gründete er mit Lyonel Feininger, Paul Klee und Alexej von Jawlensky die Künstlergruppe Blaue Vier. 1926 erschien seine theoretische Schrift: Punkt und Linie zu Fläche. 1928 erwarb er die deutsche Staatsbürgerschaft. 1929 fand seine erste Einzelausstellung von Aquarellen und Zeichnungen in der Galerie Zack in Paris statt.
Im Jahr 1930 traf er in Dessau mit Solomon R. Guggenheim zusammen. Diese Begegnung hatte Hilla von Rebay vermittelt, die den Kupferkönig Guggenheim dazu hatte bewegen können, eine Sammlung abstrakter zeitgenässischer Kunst anzulegen. Guggenheim kaufte einige Bilder; nach und nach wurde daraus mit über 150 Arbeiten eine der größten Sammlungen von Kandinsky-Werken, die im Museum of Non-Objective Paintingâ€, dem heutigen Guggenheim-Museum, zu sehen sind.
Neubeginn in Frankreich Die späten Jahre Mit der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 verließKandinsky Deutschland und ging nach Frankreich. In den 30er Jahren war er Mitglied der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris. 1936 nahm er an den Ausstellungen Abstract and Concrete in London und Cubism and Abstract Artin New York teil. 1939 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an und beendete seine letzte große Arbeit Komposition X. 1937 wurden 57 seiner Werke in deutschen Museen beschlagnahmt und einige dann von den Nationalsozialisten in der Ausstellung €žEntartete Kunst gezeigt. Einige dieser Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959), der documenta III (1964) und auch der documenta 8 im Jahr 1987 in Kassel gezeigt. 1944 fand seine letzte Ausstellung, die er miterlebte, in der Pariser Galerie l'Esquisse statt.
1944 starb Kandinsky in seinem Wohnort Neuilly-sur-Seine bei Paris.
Farbtheorie Farben und Formen
Kandinsky besaß eine außergewöhnliche bildnerische Intelligenz und hatte ein ausgeprägtes Empfinden für Farbe und Form. Er ordnete den Farben tiefere Bedeutungen und Assoziationen zu und stellte sie in Gegensatzpaaren gegenüber:
Blau (kalt, Himmel, übersinnliches, Unendlichkeit und Ruhe, konzentrisch) Gelb (warm, irdisch bis zu aufdringlich, aggressiv, exzentrisch) Schwarz (dunkel) Weiß (hell) Rot Grün Orange Violett Kandinsky ging von der Synästhesie (Verschmelzen verschiedener Sinneseindrücke) aus und ordnete den Farben verschiedene andere Sinneseindrücke zu, der Farbe Blau bspw. die Eigenschaften weich und €žaromatisch der Farbe Gelb hingegen scharf und €žstechend
Der Punkt ist Urelement, Befruchtung der leeren Fläche. Die Horizontale ist kalte, tragende Basis, schweigend und schwarz. Die Vertikale ist aktiv, warm, weiß. Die freien Geraden sind beweglich,blauundgelb. Die Fläche selbst ist unten schwer, oben leicht, links wie Ferne, rechts wie Haus.“ Wassily Kandinsky: Punkt und Linie zu Fläche (1925) Des Weiteren versuchte er die Zugehörigkeit bestimmter Farben zu bestimmten Formen nachzuweisen:
Blau - Kreis Rot - Quadrat Gelb - Dreieck Parallelen zur Musik
Mit dem zunehmenden Abstraktionsgrad seiner Bilder entwickelte Kandinsky eine Art Grammatik, die es ihm möglich machte, in der Gegenstandslosigkeit zu arbeiten. Als Vorbild diente ihm hierbei die Musik, wo es möglich ist, Gefühle durch Noten auszudrücken. Ãhnlich wie in der Musik teilte er seine Werke in drei Gruppen ein:
€Impressionen Eindrücke aus der äußeren Natur €žImprovisationen unbewusste, plötzliche Vorgänge in der €žinneren Natur, dem Charakter €žKompositionensich langsam bildende Ausdrücke des Charakters, die beinahe pedantisch geprüft und ausgearbeitet werden; das Bewusste steht im Vordergrund. Die Grundidee bei diesen Bildern ist das Hören von Farben bzw. das Sehen von Klängen. Ziel der Kunst ist die Farbharmonie und das Berühren der menschlichen Seele. Dazu ordnet er €žFarbklänge zu €žFarbsymphonien an, die - ähnlich wie die Töne und Klänge in der Musik - Harmonie- oder Dissonanzgefühle auslösen.
Vergleiche:
die Form = eine Klaviertaste grellgelb = hohe Trompetentöne helles Blau = Flöte dunkles Blau = Cello tiefer gehendes Blau = Ton eines Kontrabasses tiefes, feierliches Blau = Klang einer tiefen Orgel
Werke Kandinsky war ein Synästhet, empfand also Farben nicht nur als optische, sondern z. B. auch als akustische Reize. Er ordnete den Farben Klänge, Gespräche, Formen usw. zu. So empfand er Gelb als eine spitze Farbe, die sich in Verbindung mit der spitzen Form des Dreieckes steigere. Daher versuchte er Bilder zu malen, wie man Musik komponiert; er sprach von €žFarbklängen und verglich die Harmonie von Farben mit der Harmonie von Klängen. Kandinsky sah auch die Gefahren für die abstrakte Kunst und schrieb, dass die Schönheit der Farbe und der Form kein genügendes Ziel der Kunst sei.
1903: Gabriele Münter beim Malen in Kallmünz, München, Städtische Galerie im Lenbachhaus 1909: Friedhof und Pfarrhaus in Kochel, München, Lenbachhaus 1909: Murnau – Aussicht mit Eisenbahn und Schloss, München, Lenbachhaus 1909: Grüngasse in Murnau, München, Lenbachhaus 1910: Aquarell ohne Titel, oft als erstes abstraktes Bild genannt; rückdatiert, tatsächliches Entstehungsjahr eher 1913 (Datierung umstritten) 1910: Improvisation 9, Stuttgart, Staatsgalerie 1911: Romantische Landschaft, München, Lenbachhaus 1913: Landschaft mit Kirche, Essen Museum Folkwang 1919: Le Gris Dance, Paris, Louvre, sale XI 1921: Roter Fleck II, München, Lenbachhaus 1928: Inszenierung von Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung am Dessauer Theater Die größte Sammlung von Werken Kandinskys befindet sich mit über 150 Arbeiten im Guggenheim-Museum New York.
Schriften Wassily Kandinsky: über das Geistige in der Kunst. Insbesondere in der Malerei. Originalausgabe von 1912. Revidierte Neuauflage, Benteli Verlag, Bern 2004, ISBN 3-7165-1326-1 Wassily Kandinsky: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente. 8. Auflage, Benteli, Bern 2002, ISBN 3-7165-0182-4 Wassily Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter. Piper Verlag, München 2004, ISBN 3-492-24121-2 Vollständiger, unveränderter Originaltext mit sämtlichen Abbildungen und dokumentarischer Anhang
Transkription des Namens Die hier verwendete Namensschreibung Wassily Kandinsky entspricht der vom Künstler in Frankreich angenommenen französischen Transkription.
Film Wassily Kandinsky. Der Klang der Farbe. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 26 Min., Regie: Angelika Lizius, Produktion: arte, Erstsendung: 25. Januar 2009,
Literatur
Lexika
Kindlers Malerei-Lexikon. DTV, München 1984, ISBN 3-4230-5995-8 Werner Broer u.a.: Kammerlohr - Epochen der Kunst, Bd. 5. 2. Auflage, Mänchen 1997, ISBN 3-486-87525-6
Darstellungen
Harwig Fischer, Sean Rainbird (Hrsg.): Kandinsky. Malerei 1908-1921. Kunstmuseum Basel, Basel 2006, ISBN 978-3-7757-1855-4 Norbert Göttler: Der Blaue Reiter. Rowohlt Verlag, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50607-9
Kataloge
Thomas Krens (Vorwort): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums. Guggenheim Museum Publications, New York 1998, ISBN 0-89207-213-X
Weblinks  Commons: Wassily Kandinsky Bilder, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Wassily Kandinsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Wassily Kandinsky PICA-Datensatz Einträge im Musikarchiv) Lutz Walther: Tabellarischer Lebenslauf von Wassily Kandinsky im LeMO (DHM und HdG) Wassily Kandinsky bei artfacts.net Informationen zu Wassily, Kandinsky im BAM-Portal In der Datenbank RussGUS werden um die 200 Publikationen nachgewiesen Wassily Kandinsky dans Gallery of Art Biografie und Werke von Wassily Kandinsky Bilder im Fine Arts Museums of San Francisco Bilder im Guggenheim Museum New York Wassily Kandinsky: Eine virtuelle Kunst-Galerie Ausstellung in München: Kandinsky – Absolut. Abstrakt. 2008/09 und bei arte, mit Video Das Münter-Haus in Murnau
Einzelnachweise[Bearbeiten] ↑ Hajo Dächting: Wassily Kandinsky. Taschen, 2000, ISBN 3-8228-5982-6, S. 7. ↑ Die Magie Sibiriens. Wassily Kandinsky als Ethnograf und Schamane. ZDF Aspekte ↑ Norbert Güttler: Der Blaue Reiter, Rowohlt, Reinbek 2008, S. 16 ff ↑ Becker, Kurt E.: Anthroposophie - Revolution von innen, Leitlinien im Denken Rudolf Steiners. Fischer, Frankfurt am Main 1984; ISBN 3-596-23336-4; Seite 73 sowie [1], [2], [3] (Zugriff jeweils am 2. Februar 2006) ↑ Norbert Gütler: Der Blaue Reiter, S. 99 ↑ Inhaltsangabe von arte
Mitglieder der Künstlergruppe €žDer Blaue Reiter
Männlich:Alexej von Jawlensky| Paul Klee | Wassily Kandinsky | Alfred Kubin | August Macke | Franz Marc
Weiblich:Gabriele Münter| Marianne von Werefkin
Personendaten NAME Kandinsky, Wassily ALTERNATIVNAMEN Kandinski, Wassili Wassiljewitsch KURZBESCHREIBUNG russischer Maler und Graphiker GEBURTSDATUM 4. Dezember 1866 GEBURTSORT Moskau STERBEDATUM 13. Dezember 1944 STERBEORT Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Der Text steht unter der GNU-Lizenz f aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|