Wolfdietrich
imm011.1Rodelhaus1

  Ski+Rodelberg-Schutzdach

zum Anfang

 

Mümmelmannsberg

       Stadtteil zwischen Großstadt und Natur

 

N G O

   Herzlich
   Willkommen
im                   hamburger Stadtteil               Mümmelmannsberg             .    

www.billstedt-center.de

  
 

Finanzierungshilfen der Marketing-Mümmelmannsberg-

( ein Zusammenschluß aller Vermieter und dem HeizwerkBetreiber)

vermittler ist die Eventmanager Agentur


  www.proquartier.de 

ProQuartier Hamburg
Poppenhusenstraße 2    22305    Hamburg  
 Tel. 040 / 42 666 - 9700
kontakt@proquartier.de


Events managen

Wir planen, bewerben, organisieren und verwirklichen Sport-, Freizeit- und Kulturveranstaltungen. Hier verbinden sich unsere Erfahrungen aus den Bereichen Soziales Management und Veranstaltungs-organisation. Durch unsere Angebote leisten wir für Sie gezielte Beiträge zur / zum:
Mieterbindung und -findung Ausschöpfung und Stärkung von Potenzialen im Bestand (Räume, Hochhäuser, Außenanlagen) Kapazitäts-entlastung des Kerngeschäfts sozialen und kulturellen Quartiersentwicklung Stadtteilmarketing positiven Öffentlichkeitswirkung
Kontakt:
Nicolas Schroeder
040 - 4 26 66 - 97 40  

 



ProQuartier arbeitet insbesondere in benachteiligten Wohngebieten. Auf Basis von Analysen erstellen wir mittel- und langfristige Konzepte für die Entwicklung dieser Wohngebiete und setzen sie um.

Dies beinhaltet Handlungskonzepte zur baulichen Verbesserung von Gebäuden und Wohnumfeld,
zu Vermietungs- und Vermarktungschancen von Wohnungen und Gewerbe, zu Serviceverbesserungen in Zusammenarbeit mit dem beauftragenden Wohnungsunternehmen sowie zur Verbesserung wohnungsnaher Infrastruktur und Vernetzung. Je nach Auftrag werden die Quartiere und Wohngebiete  ganzheitlich oder einzelne Aspekte in ihnen  bearbeitet.
Unser Ziel: Lebenswerte Quartiere mit stabilen Nachbarschaften

ProQuartier initiiert und fördert Prozesse in benachteiligten Wohngebieten, die die Wohn- und Lebensverhältnisse verbessern und die Wohnzufriedenheit erhöhen. Unsere Partner sind die großen Hamburger Wohnungsunternehmen.

Wir unterstützen gezielt die sozialen und kulturellen Entwicklungen wie auch die Verbesserung der Infrastruktur in diesen Stadtteilen. Dabei orientieren wir uns an den Lebenslagen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner und stärken so die Vermietbarkeit, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit dieser Bestände.

ProQuartier wurde im Juli 2001 als Tochterunternehmen der SAGA Siedlungs- Aktiengesellschaft Hamburg gegründet. Hervorgegangen aus der ehemaligen SAGA- Fachabteilung Soziale Beratung und Planung verfügt ProQuartier über langjährige Erfahrungen im Sozialen Management und nutzt erfolgreich erprobte Methoden und  Instrumente.

ing Mümmelmannsberg über die  Gesellschaft proquartier

 hier anklicken!

    http://www.muemmelmannsberg-stadtteil.de/aktivfonds/index.php?ID=20  

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verfügungs Fonds des Sanierungsbeirat in Mümmelmannsberg
Anträge 4X im Jahr

Die Entscheidung fällt ,nach persönlicher Vorstellung, in der Sitzung des Sanierungsbeirat SOFORT

Kontakt : Ullrich Suntrop  abi Bürogemeinschaft Ullrich Suntrop Dipl.Ing.Architekt

Geschäftsführung Sanierungsbeirat Mümmelmannsberg.  > 040 5209201 < abi-us@gmx.de

 

___________________________________________________________________________

www.billstedt-horn.de   im Feld suchen geben sie bitte ANTRÄGE ein

 

Antragsformulare 2017   mail-  kai.osten@hamburg-mitte-hamburg.de

 
-Bezirksamt Hamburg Mitte-Fachamt für Stadt- und landschaftsplanung Aktive Stadtteilentwicklung und Städttebauliche Sanierung

Verfügungsfonds Billstedt Horn   mehr unter   
Adresse z.Zt.  an 
AG Verfügungsfonds   C/O steg Hamburg mbH Schulterblatt 26-36  20357 Hamburg

 

 



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bezirksversammlung Hamburg-mitte--Sondermittel
   http://www.hamburg.de/sondermittel/  
Anträge am sinnvollsten ab Mitte Dezember-Mitte Januar 
Verfahren der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte bei der Vergabe von Sondermitteln

 

Die bezirklichen Sondermittel werden insbesondere von gemeinnützigen Einrichtungen in den Stadtteilen beantragt, um Maßnahmen und Projekte finanzieren zu können. Es ist erforderlich dass die Antragsteller sich unter anderem an bestimmte Antragsfristen halten, da die Sondermittel-Vergabe durch die Bezirksversammlung nur noch dreimal jährlich erfolgt.
Grundsäzlich gilt daher das nachfolgend beschriebene Verfahren bei neu eingehenden Sondermittelanträgen:
Der Antragsteller erhält bei Eingang des Antrags zunächst eine Eingangsbesätigung, in der er auch über die neuen Beschlusstermine für Sondermittel (Februar, Juni und Oktober) bzw. die entsprechenden Eingangsfristen für Sondermittelanträge (15. Januar, 15. Mai und 15. September) in Kenntnis gesetzt wird.
Wurde lediglich ein formloser Antrag gestellt, erhält der Antragsteller mit der Eingangsbestätigung das Antragsformular
 Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung mit der Bitte, diesen auszufüllen und zurückzusenden.
Darüber hinaus wird der Antragsteller mit der Eingangsbestätigung darauf hingewiesen, dass bei Auftragswerten
über 2.500,-- € drei schriftliche Angebote über die Maßnahme einzureichen sind.
Nach Vorliegen des ausgefüllten Antragsformulars wird der Antrag insbesondere auf folgende Punkte hin überprüft:
- Ist der Antrag vollständig ausgefüllt und unterschrieben?
- Ist der Zuwendungszweck eindeutig und ausführlich beschrieben?
- Liegt ein Finanzierungsplan vor und ist dieser schlüssig?
- Liegen bei Auftragswerten über 2.500,-- € drei schriftliche Angebote vor?
- Wurde mit der Maßnahme bereits begonnen?
Ist der Antrag vollständig ausgefüllt und liegen die notwendigen Unterlagen vor, wird der Antrag zunächst zur Beratung und Abgabe einer Beschlussempfehlung für die Bezirksversammlung in den zuständigen Ausschuss gegeben.
 Anschließend erfolgt die abschließende Beschlussfassung durch die Bezirksversammlung.
Eine abschließende Entscheidung der Bezirksversammlung über den Antrag erfolgt im Regelfall in der Mitte des Folgemonats. Durch die Bündelung der Beschlussfassung soll eine noch effizientere und ausgewogene Vergabe der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgen.
Den Zuwendungsantrag und die zugehörigen Allgemeinen Nebenbestimmungen erhalten Sie hier zum download:


  http://www.hamburg.de/sondermittel/

Bezirksamt Hamburg-Mitte
Fachamt Interner Service
Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Raum 1101 Klosterwall  820095  Hamburg
Postanschrift Klosterwall  820095  Hamburg
Tel.:040 /42854-2953 >< Fax 427901-003  Mail

 

 



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

muemmelmannsberg-stadtteil.de

Willkommen bei der SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft
Wir fördern Wohnen, Nachbarschaft und Quartiersentwicklung in Hamburg
Zur Förderung von Wohnen, Nachbarschaft und Quartiersentwicklung hat Hamburgs großes Wohnungsunternehmen die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft errichtet. Die neue Institution mit Sitz im Stadtteil Barmbek hat Anfang 2008 die Arbeit aufgenommen und ergänzt das bisherige, stets stadtteilbezogene soziale und kulturelle Engagement des Konzerns für stabile Nachbarschaften. Die Stiftung ist mit einem Vermögen von 1.500.000 Euro als Grundstock ausgestattet.

Gefördert werden dem Stiftungszweck entsprechende Projekte und Initiativen Dritter, sowie operativ durch die Stiftung selbstinitiierte Projekte. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf Sachkosten, wie beispielsweise die Ausstattung und Ausrüstung von Räumen, die Finanzierung von technischen Geräten, Musikinstrumenten, Büchern, oder die übernahme von Transport- oder Produktionskosten. Ziel ist die Bereitstellung einer Grund- bzw. Erstausstattung von Projekten mit mittel- bis langfristiger Nutzen für die betroffenen Nachbarschaften. Bitte beachten Sie unsere Förderrichtlinien.
Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt, arbeitet unabhängig sowie weltanschaulich und politisch neutral. Die Stiftung will die Integration in Hamburgs Wohnquartieren stärken.
Projektanträge und Fragen richten Sie bitte an: stiftung@saga-gwg.de

SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft
Geschäftsführung
Fritz Haumersen
Poppenhusenstraße 2
22305 Hamburg
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bergedorf-Bille-Stiftung
 http://www.bergedorf-bille-stiftung.de  
stiftung@bergedorf-bille.de 
zur sozialen Integration von Menschen
wurde von derGemeinnützige Baugenossenschaft
Bergedorf-Bille eG
Bergedorfer Str. 122
21029 Hamburg
am 5.9.1998 gegründet. Sie wurde mit Anerkennungsbescheid der Stiftungsaufsicht am 25.1.1999 rechtsfähig.

Die Stiftung hat folgende Aufgaben:

Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge durch Bereitstellung von Räumlichkeiten und Einrichtungen für Freizeitgestaltung
Betreuung der Jugendlichen ,   Förderung internationaler Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerversändigunggedankens durch Theater- und Musikvorführungen, Kunstausstellungen, Vorlesungsveranstaltungen zur Darstellung der Lebensgegebenheiten der Bevölkerungsgruppen der Stadtteile Föderung der Altenfürsorge durch Betreuung alter Bürger Organisation von Ausflügen, Besichtigungen usw.
Förderung mildtätiger Zwecke durch Gewährung von Geld- und Sachmitteln
für hilfsbedürftige Menschen bestimmter Stadtteile Gewährung von Geld- und Sachmitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften und die freie Wohlfahrtspflege

Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bergedorf-Bille-Stiftung zur sozialen Integration von Menschen  Bergedorfer Straße 122   21029 Hamburg-Bergedorf

Geschäftsleitung:    Marita Ibs marita.ibs@bergedorf-bille.de
 stiftung@bergedorf-bille.de


   Dienstags von 09:30 - 12:00 Uhr     Tel.: (0 40) 72 56 00-40
Sozialfachkraft  
Sabine Burger Ansprechpartnerin für den Bereich  der persönlichen Betreuung von   hilfsbedürftigen Genossenschaftsmitgliedern:
dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr  Tel: (040) 72 56 00 - 65
Sozialfachkraft
Petra Jäger  Ansprechpartnerin für Nachbarschaftstreffs und Veranstaltungen:
donnerstags von 11:00 - 13:00 Uhr  Mobil: 0172 2487326 oder   Tel:(040) 72 56 00 - 65 
Fax: (0 40) 72 56 00-4

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere

Stiftungen der Vermietungsgesellschaften
Kleidersammlung-Erträge für soziales Engagemen
 
--------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Projektentwicklung für Unternehmen in der Gesellschaft

 http://www.cckontor.de/

Wir verfügen über fundierte Kenntnisse bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Projekte mit Alleinstellungsmerkmal einerseits und über eine Vielzahl ausgezeichneter Kontakte zu Non-Profit-Organisationen (NPOs) und zu Behörden und Politik andererseits.